September

Großes Erntedankfest in der Pfarrei Ehenfeld

Ehenfeld.(fdl) Alle zwei Jahre feiert die Pfarrei Sankt Michael ein großes, vorgezogenes Erntedankfest. Der starke Regen verhinderte den Kirchenzug zur Pfarrkirche. Beim Glockengeläut zogen dann die Vertreter der Katholischen Landjugend mit der Erntekrone und die Fahnenabordnungen der Vereine, in das Gotteshaus ein. Den Festgottesdienst zelebrierte Pfarrer Johann Hofmann zusammen mit Ruhestandspfarrer BGR Konrad Kummer. Den Volksgesang umrahmte Andreas Basler an der Orgel. Pfarrer Hofmann ging in der Predigt auf die Worte aus dem Lukas-Evangelium ein, wo über einen Reichen, der viele Güter angehäuft hatte steht: „ Du Narr noch heute Nacht wird dein Leben enden“. Gehören nicht auch wir zu diesen Menschen, die nur an des Weltliche denken und meinen sie brauchen keinen Gott? Zur Gabenbereitung trugen Vertreter der verschiedenen Gruppen im Ort, Früchte, Pflanzen und Lebensmittel zum Altar. Ortsbäuerin Brigitte Gnan und Ortsobmann Matthias Dotzler brachten einen Laib Brot und einen Krug Wein. Auch Werkzeug und Schulsachen waren dabei, als Dank für alles Gute dass wir bekommen. Nach dem Gottesdienst hatte der Regen aufgehört und der Festzug setzte sich mit den Pfarrangehörigen, unter ihnen auch Bürgermeister Hermann Falk und mehrere Stadträte, in Bewegung zum Gemeinschaftshaus. „D´Barsprinter“ führten den Zug mit ihren Klängen an und umrahmten auch den Frühschoppen musikalisch. In diesem Rahmen wurden auch die Erntegaben verlost. Bauernverband und Landvolk luden dann zum Mittagessen und am Nachmittag zu Kaffee und Kuchen ein. Abends klang dann das Erntedankfest in geselliger Runde, bei einer guten Brotzeit, langsam aus.

 

Grosses Erntedankfest 2025 09 14 4

Pfarrer Johann Hofmann zelebrierte zusammen mit Ruhestandspfarrer BGR Konrad Kummer den Festgottesdienst. Die verschiedenen Gruppen brachten die Erntegaben zum Altar.

 

Leistungsprüfung bei der FFW Ehenfeld.

Ehenfeld.(fdl) Eine gemischte Gruppe aus erfahrenen älteren und sehr motivierten jüngeren Teilnehmerinnen und Teilnehmern glänzte mit sehr guten Leistungen bei den verschiedenen Prüfungsabschnitten. Das Prüferteam bestand aus: Kreisbrandmeister Marco Weiß, Schiedsrichter Horst Kellner und Schiedsrichter Christoph Erras. Folgende Stufen wurden von den Teilnehmern abgelegt: Andre Schuminetz Stufe 4, Michael Meier Stufe 4, Stephanie Schuminetz Stufe 5, Laura Beierl Stufe 3, Ingo Weiß Stufe 1, Tobias Gnan Stufe 4, Johannes Kustner Stufe 3 und Jonas Beierl Stufe 4. Zweiter Kommandant Klaus Schlosser sprang kurzfristig für einen verhinderten Teilnehmer bei der Abnahme ein. Besonders erfreulich ist, dass der Quereinsteiger Ingo Weiß, mit 57 Jahren, an der Leistungsprüfung teilnahm und den Kreis der aktiven Mitglieder erweitert. Die Ausbildung leiteten Andre Schuminetz und Klaus Schlosser. Nach der Abschlussbesprechung wurden die erfolgreichen Feuerwehrfrauen und -männer zu einer Brotzeit ins Gemeinschaftshaus eingeladen. Ein kleines Dankeschön für die geopferte Freizeit, bei der mehrwöchigen Prüfungsvorbereitung.

 FFW Leistungspruefung 2ss25 09 13 5

Zufriedene Gesichter nach der sehr erfolgreichen Leistungsprüfung. Re. vorne Kreisbrandmeister Marco Weiß, re hinten Schiedsrichter Christoph Erras, li. vorne Kommandant Christian Lenk und 3 v. li. Schiedsrichter Horst Kellner.

 

Landtagsfahrt der Dorfgemeinschaft (DGE).

Ehenfeld. (fdl) Beim politischen Abend im Rahmen des Heimatfestes der Pfarrei Ehenfeld, lud MdL Dr. Harald Schwartz die ehrenamtlichen Helfer dieses gelungenen Festes zu einem Besuch des Landtags ein. 51 Personen nahmen die Einladung an und fuhren jetzt mit dem Bus nach München. Nach einem Vortrag, mit Film, über das Maximilianeum, die im Landtag vertretenen Parteien und die Arbeitsweise der Volksvertreter in den verschieden Ausschüssen, folgte eine Führung durch das Gebäude. Im Plenarsaal ging dann Dr. Schwartz auf die Themen der Klausurtagung der CSU-Landtagsfraktion im Kloster Banz ein, von der er gerade kam und beantwortete Fragen der Teilnehmer. Von der Insolvenz der Maxhütte, über die Problematik der Schülerbeförderung in den ländlichen Gebieten bis zu den Zuschüssen für die klammen Gemeinden, reichte die Palette. Der Vorsitzende der Dorfgemeinschaft Manuel Falk überreichte Dr. Schwartz zum Schluss eine Chronik der Pfarrei Ehenfeld, die zum Heimatfest herausgekommen war. Danach gab es Speisen und Getränke in der Landtagskantine. Hier bot sich ebenfalls die Möglichkeit mit dem Abgeordneten zu sprechen, was auch genutzt wurde.

Ein Besuch des Oktoberfestes rundete diesen interessanten Tag ab, bevor es am späten Nachmittag wieder auf die Heimreise ging.

 DGE Landtagsfahrt Wiesenbesuch 2025 09 25 28

Die Teilnehmer der Fahrt in den Bayerischen Landtag, zusammen mit MdL Dr. Harald Schwartz (vorne), dem von Manuel Falk (rechts daneben), die Chronik der Pfarrei Ehenfeld überreicht wurde.

 

Fermentieren – umweltfreundliche Methode für lange Lebensmittelhaltbarkeit.

Ehenfeld.(fdl) Die Blumen- und Gartenfreunde haben immer wieder interessante Vortragsthemen, für ihre Mitglieder. Beim Vortrag der Ökotrophologin Kristina Heinzel-Neumann, im Gemeinschaftshaus, nutzten aber auch viele Nichtmitglieder die Möglichkeit sich über dieses Thema zu informieren. Von der Geschichte des Fermentierens, über die Bedeutung in anderen Ländern bis zu den Vorteilen für die Gesundheit, wurde alles in dem Vortrag behandelt. Die Ökotrophologin erklärte die positive Auswirkung auf die Verdauung und ging auch auf die Förderung einer gesunden Darmflora und die Stärkung des Immunsystems durch das Fermentieren ein. Saisonales Gemüse kann über einen langen Zeitraum haltbar gemacht werden. In früheren Zeiten war es oft die einzige Möglichkeit, auch in den Wintermonaten Gemüse zu haben und sich so vor Mangelerkrankungen wie Skorbut zu schützen. Im Praxisteil wurde dann Gemüse geschnippelt und gehobelt. Die Referentin wies darauf hin, wie wichtig es ist, dass das ganze Gemüse mit 2 %iger Salzlauge bedeckt ist. Es muss in saubere Gläser gefüllt und dann 5 Tage bei Raumtemperatur und später im Kühlschrank gelagert werden. Dann hat man auch im Winter Gemüse mit einzigartigen Aromen, angereichert mit Vitaminen und dadurch einem höheren Nährstoffgehalt.

 

 Vortrag Fermentieren Bl. u. Gartenfreunde 2025 09 23 2

Nach dem Vortrag wurde gleich praktisch geschnippelt und gehobelt.

 

Ehrungen beim Fischerfest der DJK.

Ehenfeld. (fdl) Den ganzen Tage herrschte wieder großer Andrang beim Fischerfest der DJK Ehenfeld-Massenricht, am Gemeinschaftshaus. Georg Kustner und Brigitte Gnan hatten die Beschaffung und Zubereitung der Fische wieder hervorragend organisiert und die ehrenamtlichen Helfer der Jugendabteilung und der Alten Herren sorgten für einen reibungslosen Ablauf. Die gebackenen Karpfen und Karpfenfilets und die gegrillten und geräucherten Forellen fanden viele Abnehmer. Die Vorstandschaft der DJK mit ihrem Vorsitzenden Andreas Falk nutzte die Veranstaltung um am Abend langjährige Mitglieder zu ehren, die 25, 40 oder sogar 50 Jahre bei dem Ehenfelder Sportverein sind. Er dankte ihnen für ihre Treue und Verbundenheit zur DJK.

Eine besondere Ehrung nahm dann der Vorsitzende des DJK Kreisverbandes Weiden, Sigmund Balk vor und überreichte den Paragon-Fairnesspokal des Bayerischen Fußballverbandes an Spieler der SG Ehenfeld/Hirschau II, die als fairste Oberpfälzer Mannschaft ausgezeichnet wurde. Ein besonderer Abend war es auch für Daniel Kummer, den Magie Berndt zu seinem Kuraufenthalt auf Sylt mit einem von ihr verfassten Gedicht verabschiedete. Über die vielen Besucher dürfte sich auch Melanie Gebhardt, die Jugendleiterin des Vereins gefreut haben, kommt doch ein großer Teil des Erlöses der Jugendabteilung zugute.

 DJK Fischerfest Ehrungen 2025 09 27 10

Die anwesenden Geehrten zusammen mit dem DJK Kreisvorsitzenden Sigmund Balk, stehend re., 4. Vorsitzenden Felix Rumpler, 2. v. li., 3. Bürgermeister der Stadt Hirschau, Hermann Gebhardt, 3. v. li. u. Vorsitzenden Andreas Falk, 5. v. li.

Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt:

Hans Luber

Michael Schuminetz

Josef Maier

Rudolf Richthammer

Georg Kummer

Bernhard Reich

Christian Meier

Richard Kummer

Manfred Reich

Sepp Falk

Herbert Rauch

Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt:

Chritian Pruy

Wolfgang Lingl

Maria Sperber

Wolfgang Bosser

Christian Gnan

Monika Maier

Edelgard Maier

Franz-Josef Kummer

Gertrud Kustner

Andreas Ott

Stefan Schlosser

Fritz Dietl

Sybilla Kustner

Gerlinde Birner

Heidi Falk

Monika Kustner

Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt:

Brigitte Groher

Gabi Lang

Dominik Berndt

Sonja Schlosser

Andreas Meyer

Reinhard Kaiser

Annette Beierl

Gisela Falk

Maximilian Fellner

Andreas Falk

Johannes Falk

Anja Kustner

Tim Birner

Andreas Birner

Anke Brandt