Oktober

Kirwa in Ehenfeld, vom 17. bis 20. Oktober 2025

Ehenfeld. (fdl) Nach dem Heimatfest ist vor der Kirwa. Obwohl bereits beim Heimatfest viele fleißige Helferinnen und Helfer im Einsatz waren, freuen sich die Dorfbewohner jetzt schon wieder auf ihre Kirwa.

Die Besucher dürfen sich auf ein sehr abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt freuen, dass die Mitglieder der Dorfgemeinschaft Ehenfeld (DGE), mit ihrem Vorsitzenden Manuel Falk auch dieses Jahr wieder zusammengestellt haben. Die Vorbereitungen sind abgeschlossen. Auch in diesem Jahr besteht für die Besucher im Festzelt wieder die Möglichkeit digital zu bezahlen.

Los geht es am Freitag, 17. Oktober, ab 19 Uhr, mit der Sportheimkirwa auf der Löschenhöhe. Zur Unterhaltung spielen dort „D´Barsprinter“ auf. Am Samstagmorgen holen die Burschen den Kirwabaum aus dem Kirchenwald. Geschmückt von den Moidln wird er dann bereits ab 12 Uhr am Platz vor dem Gemeinschaftshaus, traditionell mit Goißn, aufgestellt, damit Interessierte beim Fußballspiel der 1. Mannschaft um 15.30 Uhr, dabei sein können. Ab 14 Uhr ist dann auch Festbetrieb im Zelt. Der Samstagabend beginnt mit einem Festgottesdienst in der Pfarrkirche, mit den Kirwapaaren und musikalischer Umrahmung. Ab 20 Uhr heizt die Band „Tschamstera“ den Besuchern mit flotter Musik ein. Um 21 Uhr wird dann die Bar eröffnet.

Der Sonntag beginnt mit einem Gottesdienst, um 9 Uhr in der Pfarrkirche St. Michael. Im Festzelt geht es um 10 Uhr mit einem Frühschoppen weiter. Ab 13 Uhr gibt es dann Kaffee und selbstgemachte Kuchen und Torten. Einer der Höhepunkte der Kirwa beginnt um 15 Uhr, das Baumaustanzen der 25 Kirwapaare, vor dem Gemeinschaftshaus. Für die Musik sorgen dazu „ Die Allerscheynsten“. Die Moila und Burschen freuen sich, die mit Stefan Ott in vielen Proben einstudierten Tänze endlich vorführen zu können. Ab 18 Uhr spielen dann „D´Spalter“ im Festzelt auf. Bei der Kirwabaumverlosung um 21 Uhr, gibt es noch viele weitere Preise zu gewinnen.

Am Montag beginnt der Frühschoppen um 10 Uhr und von 11.30 bis 14.30 Uhr und ab 17 Uhr kann man sich wieder die leckeren Speisen der Ehenfelder Frauen schmecken lassen. Gebackener Karpfen mit Kartoffelsalat und Beilagen, Wiener Schnitzel mit Kartoffelsalat und Beilagen, Surbraten mit Knödel und Beilagen und saure Bratwürste stehen auf der Speisekarte. Tischreservierung mit Uhrzeit ist möglich, Essensvorbestellungen leider nicht. Am Abend, ab 19 Uhr, spielt dann die Band „Dei vo gestern“ auf und sorgt für einen unterhaltsamen Ausklang des Kirwawochenendes.

 Kirwapaare 2025 09 21

Die Kirwapaare haben fleißig ihre Tänze geübt und freuen sich auf viele Besucher auf der Ehenfelder Kirwa.

Kirwabaum aufstellen 2024 10 19 6

Beim Kirwabaum aufstellen gibt es noch Handarbeit. Mit den Goißn wird er Schritt für Schritt aufgestellt. Die Burschen werden angeleitet von Franz Birner. (Mit Kappe) Foto von der letzten Kirwa.

 

Theaterverein überreicht Spende an HPZ

 

Ehenfeld. (fdl) Seit vielen Jahren hat der Theaterverein engen Kontakt mit dem Heilpädagogischen Zentrum in Irchenrieth. Bewohner und Pflegekräfte sind regelmäßig zu den Vorstellungen des Vereins eingeladen. Das letzte Stück, „Banditenbagasch“, von Ralph Wallner, war wieder ein voller Erfolg. Vom Erlös der Aufführungen wurden nun 1000 Euro an die Einrichtung übergeben. 700 Euro bekommt eine der Wohngruppen und 300 Euro werden für den schulischen Bereich verwendet. Zur Übergabe waren die 1. Vorsitzende Meike Birner, 2. Vorsitzende Corinna Falk, Beisitzer Thomas Kummer und als Vertreterin der Schauspieler, Sabine Siegler, nach Irchenrieth gekommen. Auch der pensionierte Sonderschullehrer Christian Hüttner, ein Ehenfelder, der über 30 Jahre am HPZ gearbeitet hat, war bei der Übergabe dabei. Begrüßt wurden sie von Bewohnern und Pflegekräften der blauen Wohngruppe. Bei Kaffee und Kuchen wurde auch über das neue Projekt des Theatervereins: „A so a blöde Gschicht“, von Christina Rothammer gesprochen. Die Aufführungen sing geplant am Freitag 20., Samstag 21. und Samstag 28. Februar und Sonntag 1. und Samstag 7. März 2026, jeweils um 19 Uhr. Sicher kann dann auch wieder bei einer der Vorstellungen eine Abordnung aus dem HPZ begrüßt werden. Mit einer Führung durch die Räume der Wohngruppe endete der Besuch.

 Theaterverein Spende Irchenrieth 2025 10 05 3

Pflegekräfte und Mitglieder der "blauen Wohngruppe" zusammen mit den Vertretern des Theatervereins. Ganz re. Christian Hüttner.

 

DJK-Läufer beim Marathon in München aktiv.

Ehenfeld.(fdl) Beim Marathon in München stand die Landeshauptstadt wieder ganz im Zeichen des Laufsports, und bot dabei verschiedene Distanzen für alle Laufbegeisterten an. Aufgrund es Umbaus des Olympiastadions fanden Start und Ziel heuer leider nicht direkt auf der Stadionlaufbahn statt, sondern wurden in den Olympiapark verlegt. Auch die DJK Ehenfeld-Massenricht beteiligte sich mit mehreren Läufern. Für einige war es die erste Teilnahme an einer Veranstaltung dieser Art. Die Anreise erfolgte bereits am Samstag um die Startunterlagen abzuholen und gemeinsam die Laufartikelmesse sowie Streckenabschnitte zu besuchen. Beim gemeinsamen Abendessen wurden noch die nötigen Kohlenhydrate in Form von Nudeln aufgenommen, und die ein oder andere taktische Herangehensweise an das Rennen besprochen. Nach einem kurzes Frühstück ging es dann früh los in den Olympiapark, um sich rechtzeitig in dem jeweiligen Startbereich einzufinden und die Aufregung in Motivation umzuwandeln. Stefan Basler nahm an der Marathondistanz über die 42,2 km teil, und konnte mit 2:50 Stunden in seiner Altersklasse auf Platz 4, sowie insgesamt auf Platz 69 laufen. Fiona Meyer, (1:45 Std.), Manuel Falk(1:39 Std.) und Stefan Lohner (1:50 Std.) liefen beim Halbmarathon über 21,1 km sehr gute Platzierungen in ihren Altersklassen heraus. Ebenfalls stellte die DJK eine Staffel mit 4 Läufern, von denen jeder ca. 10,5 km absolvierte. Mit Startläufer Thomas Kummer (44:39 min), dem zweiten Martin Winkler (50:16 min),
dem dritten Lukas Bellmann (49:51 min), und der Schlussläufern Leni Basler (51:19 min), wurde eine respektable Zeit von 3:16 Stunden erreicht. Das bedeutete nach dem gemeinsamen
Zieleinlauf Platz 56 im Staffelwettbewerb. Entlang der Strecke waren 150.000 Zuschauer, welche für die anstehende Abstimmung über die Olympiabewerbung für die Stadt München eine hervorragende Werbung machten, und die
Läufer begeistert anfeuerten. Begleitet wurden die Läufer von Ihren Familien und Freunden, welche alle super unterstützen. Zusammenfassend war es für alle Beteiligten ein sehr schönes und aufregendes Wochenende, einige der Teilnehmer möchten nächstes Jahr auf jeden Fall wieder dabei sein.

DJK Muenchenmarathon 2025 10 12

Strahlende Gesichter bei den Läuferinnen und Läufern der DJK nach dem Zieleinlauf.