Februar

Ehrenamtliche Arbeit ist Trumpf bei der Dorfgemeinschaft.

 

Ehenfeld.(fdl) Vorstand Manuel Falk konnte 46 Teilnehmer zur Jahreshauptversammlung der Dorfgemeinschaft Ehenfeld ( DGE ), im Pfarrsaal begrüßen. Er blickte auf die Beschaffung der neuen Geräte auf dem Kinderspielplatz zurück und gab bekannt, dass für das Gemeinschaftshaus Teller, eine Fritteuse und eine Kaffeemaschine neu gekauft wurden. Wegen eines Wasserschadens wurde dort auch die Anschaffung einer neuen Theke erforderlich. Der geplante neue Zeltanbau ist wegen bürokratischen Problemen bei der Genehmigung, vor dem Heimatfest nicht mehr realisierbar. Geplant ist auch noch, dass der Platz auf dem die Grillbude steht und der Weg zu den Toilettenwägen gepflastert werden soll. Über das Pflastermaterial herrschte unter den Versammlungsteilnehmern keine Einigkeit und muss erst noch entschieden werden.

Der Betriebsleiter des Gemeinschaftshauses, Daniel Kummer erinnerte daran, dass Geschirr, Bänke und Tische, nach Rücksprache mit ihm, ausgeliehen werden können. Er dankte Edith Dorner, Peter Grünwald und Richard Falk für die Unterstützung bei der Bewirtschaftung des Gemeinschaftshauses. Sowohl er als auch Vorstand Manuel Falk und Bürgermeister Hermann Falk hoben den Zusammenhalt und die große Bereitschaft bei ehrenamtlichen Arbeiten zu helfen, hervor. Dies seien besondere Stärken im Dorf und ohne die Mithilfe vieler Frauen und Männer seien viele Veranstaltungen und Projekte nicht durchführbar. Zum Schluss wurde der jahrelange, ehrenamtliche Einsatz von Edith Dorner, Peter Grünwald, Werner Weigl und Fritz Dietl, für die Dorfgemeinschaft, mit einem Geschenkgutschein gewürdigt.

 DSC 6824

Vorsitzender Manuel Falk, re. und der Betriebsleiter des Gemeinschaftshauses Daniel Kummer li., würdigten den jahrelangen, ehrenamtlichen Einsatz von Edith Dorner, Peter Grünwald, Fritz Dietl und Werner Weigl, (v. li. ) für die DGE

 

Dorfgemeinschaft unterstützt Wasserwacht.

Ehenfeld. (fdl) Jedes Jahr unterstützt die Dorfgemeinschaft (DGE) örtliche Vereine. In diesem Jahr wurde eine Spende von 500 Euro an die Wasserwacht Hirschau übergeben. Vorsitzender Manuel Falk, Kassier Marco Meier und der Betriebsleiter des Gemeinschaftshauses, Daniel Kummer zeigten sich beeindruckt vom vielfältigen Aufgabengebiet der Wasserwacht und dem großen Engagement der ca. 350 Mitglieder. Auch mehrere Jugendgruppen sind im Verein aktiv. Neben Sanitätsdiensten und Gewässeraufsicht, ist vor allem der Katastrophenschutz ein zentrales Aufgabengebiet. Allein im Jahr 2024 gab es zwei Starkregenereignisse im Landkreis, bei denen die Wasserwacht im Einsatz war.

Vorsitzender Michael Schmid bedankte sich für die Spende und hat den Ehenfelder Vereinen seine Unterstützung angeboten. Die Spende wird für den Neubau mit vier Fahrzeughallen, Sozialräumen und einem Schulungsraum verwendet. Mit sehr viel Eigenleistung und Spenden entsteht zur Zeit das neue Gebäude in Hirschau, das im März offiziell eingeweiht wird.

Wasserwacht Spendenuebergabe2025 02 9

Bei der Übergabe der Spende, von re. der Vorsitzende der DGE, Manuel Falk, Kassier Marco Meier, der Vorsitzende der Wasserwacht, Michael Schmid und der Betriebsleiter des Ehenfelder Gemeinschaftshauses, Daniel Kummer.

 

Bier einbrauen für das Heimatfest.

Ehenfeld. (fdl) Das Heimatfest an Pfingsten, findet nur alle 25 Jahre statt. Eine so besondere Veranstaltung erfordert auch besondere Maßnahmen. Aus diesem Grund trafen sich bei der Schlossbrauerei in Hirschau, eine Abordnung des Festausschusses mit dem Chef der Brauerei Sebastian Dorfner. Sie wollten dabei sein, wenn das Bier für das Fest, von 7. bis 9. Juni eingebraut wird. Bürgermeister Hermann Falk gab den Hopfen in den Sud mit dem klassischen Brauspruch: „ Gott gebe Glück und Segen drein“. Der Vorsitzende der Dorfgemeinschaft Ehenfeld (DGE), Manuel Falk überreichte dem Brauereichef ein Poloshirt, dass eigens für das Heimatfest gestaltet wurde. Es gibt auch besondere Etiketten und Bierdeckel, die auf diese dreitägige Veranstaltung hinweisen. Nach dem offiziellen Teil setzte man sich im Brauereigebäude noch zu einer gemütlichen Brotzeit zusammen.

Alle freuen sich schon auf dieses besondere Fest, bei der alle Vereine der Pfarrei bisher hervorragend zusammenarbeiten und zu einem guten Gelingen beitragen.

DGE Einbrauen Bier fuer Heimatfest 2025 02 18 6

Mit dem traditionellen Brauspruch: „Gott gebe Glück und Segen drein“, gab Bürgermeister Hermann Falk den Hopfen in den Sud. Auf ein schönes Fest freuen sich Kirchenpfleger Joachim Winkler, Brauereichef Sebastian Dorfner, die DGE-Vorsitzenden Manuel Falk und Thomas Kummer und der Betriebsleiter des Gemeinschaftshauses Daniel Kummer.

 

DGE Einbrauen Bier fuer Heimatfest 2025 02 18 8

 Prost auf ein gutes Gelingen des Heimatfestes.

 

Bei Blumen- und Gartenfreunden kein Problem mit Überalterung.

 

Ehenfeld. (fdl) Die Vorsitzende der Blumen- und Gartenfreunde, Marion Schlosser, konnte neben den 29 Mitgliedern auch den Vorsitzenden des Kreisverbandes, Landrat Richard Reisinger und als Vertreterin der Stadt Hirschau, die zweite Bürgermeisterin Bärbel Birner begrüßen.

Die Vorsitzende ging in ihrem Bericht auf viele Arbeitseinsätze und Veranstaltungen ein und dankte den Mitgliedern für die Unterstützung. Auf der Streuobstwiese entstanden mehrere Habitate für Wildtiere und Biodiversität im Rahmen des Wettbewerbes „Natur im Dorf“. Als Lohn durfte man sich über einen 1. Platz und 400 Euro freuen. Das Geld wurde in die Aufwertung der Grünflächen durch Blumenzwiebeln investiert. Zahlreiche Neumitglieder trugen zum neuen Höchststand von 209 Mitgliedern bei, davon 43 Familien und 33 Kinder. „Überalterung sei im Verein kein Problem“, meinte die Vorsitzende.

Anschließend stellte Tanja Schumann die 16 Aktionen der Kinder- und Jugendgruppe „Natur Pur“ vor. Mittlerweile finden getrennte Unternehmungen für Kinder und Jugendliche statt. Die Gruppenleiter besuchten mehrere Lehrgänge und Seminare und die jungen Mitglieder freuten sich über eigene T-Shirts.

Nach dem Kassenbericht von Jakob Hüttner folgten die Ehrungen. Für 25 Jahre Mitgliedschaft erhielten Heidi Falk und Edith Grünwald das Silberne Abzeichen. Der Vorsitzenden Marion Schlosser wurde von Landrat Reisinger die Goldene Ehrennadel für 25 Jahre Vorstandstätigkeit überreicht. Es folgte die Übergabe der Infomappen und Gutscheine an die neuen Familien und dem 200. Mitglied Carina Berndt wurde ein Blumenstrauß überreicht. Die Vorsitzenden des Fördervereins für Kita und Schule, Caroline Himmler und Melanie Gebhardt, erhielten aus dem Erlös der Adventskranzaktion eine Spende von 100 Euro.

Die zweite Vorsitzende Judith Schreiber stellte die bisher geplanten Aktionen vor. Vor dem Heimatfest ist ein Arbeitseinsatz zur Pflege der öffentlichen Grünflächen geplant. Am Festwochenende selber beteiligt sich der Verein mit dem Betrieb der Weinbar und am Tag des offenen Dorfes präsentiert sich der Verein voraussichtlich im Pfarrgarten. Für den Besuch der Landesgartenschau in Furth im Wald können die Mitglieder ermäßigte Eintrittskarten beim Verein bestellen.

Den Abschluss der Jahreshauptversammlung bildete der Vortrag von Kerstin Hellmuth zum Thema: „Kompostierung im Garten unter Verwendung und Herstellung von Terra Preta“.

 JHV Bl. u. Gartenfreunde 2025 02 21 4

Die anwesenden Geehrten zusammen mit Bürgermeisterin Bärbel Birner (li.) und dem Vorsitzenden des Kreisverbandes, Landrat Richard Reisinger.

 

JHV Bl. u. Gartenfreunde 2025 02 21 7

 

Nach dem offiziellen Teil folgte ein Vortrag von Kerstin Hellmuth zum Thema: "Kompostierung im Garten unter Verwendung und Herstellung von Terra Preta".